Ewigkeitssonntag – stilles Gedenken und Erinnern

Ewigkeitssonntag – stilles Gedenken und Erinnern

Die derzeitigen Vorsichtsmaßnahmen wegen Corona lassen auch die Andachten auf den Friedhöfen nicht wie gewohnt zu
.
Wir möchten Ihnen aber trotzdem die Gelegenheit zum stillen Gedenken geben.
In Oberfischbach richtet der CVJM am 22. November, dem Ewigkeitssonntag, in der Zeit von 10.00 Uhr- 16.30 Uhr an der Trauerhalle einen Bereich der Stille her.
Hier können Sie verweilen, einen besinnlichen Text lesen, eine der bereitliegenden Spruchkarten und Blumen mit zum Grab nehmen.
Beim Gang über den Friedhof werden sie Trost- und Gedenktexte finden, die zum Verweilen, Nachdenken und Erinnern einladen.
Wir bieten Ihnen das Gedenken in dieser Form an-nutzen Sie es.

Volkstrauertag 2020 – stilles Ge(h)denken

Seit vielen Jahren gedenken Menschen am Volkstrauertag an den Denk- und Ehrenmälern der Opfer der beiden Weltkriege und der Opfer von Terror und Gewalt- auch bei uns in Oberfischbach. Aufgrund der derzeitigen Coronasituation müssen daher in diesem Jahr – entgegen mancher Veröffentlichungen- im gesamten Stadtgebiet die Zusammenkünfte an den Mahnmalen ausfallen.
Das muss aber trotzdem nicht vom Ge(h)denken abhalten.
Gehen Sie doch einfach an diesem Tag oder anderen Tagen mal am Denkmal neben der Kirche vorbei, halten einen Moment inne und werden sich unserer aller Verantwortung für den Frieden bewußt.

In den letzten Jahren haben die Ortsvorsteher aus Bottenberg, Heuslingen, Heisberg, Dirlenbach, Niederndorf und Oberfischbach gemeinsam mit der Kirchengemeinde einen Friedensgottedienst veranstaltet. Dieser findet auch in diesem Jahr statt. Die bisherigen und auch neugewälten Ortsvorsteher werden mit Pastor Junk diesen Gottesdienst am 15. November aufzeichnen. Anschließend wird er- wie zur Zeit alle Gottesdienste der ev. Kirchengemeinde- auf dem Youtube Kanal zur Verfügung gestellt.
https://www.youtube.com/channel/UCgmJr4YKfm0oWH9Ou0cC2iQ…

Kommentare

St. Martin und Laterne- in diesem Jahr mit Abstand

Eigentlich schlängelt sich am Martinstag durch Oberfischbach ein bunter Laternenzug, in dem die Kinder aus dem Dorf, der örtlichen Vereine und des Kindergartens stolz ihre Laternen tragen und sich beim Zusammentreffen am Martinsfeuer bei den Klängen des Posaunenchores Punsch und Würstchen schmecken lassen.

In diesem Jahr muss das wegen Corona leider ausfallen.

Das heißt aber nicht, dass St. Martin in diesem Jahr gänzlich ausfallen muss, zumal gerade die Kleinsten wieder begeistert Laternen gebastelt haben.

Wichtig auch, dass die Geschichte von Sankt Martin- Teilen, füreinander einstehen, Menschen helfen- bei den Kindern ankommt: Das wird in diesem Jahr auch in Oberfischbach auf eine andere Weise vermittelt.

Am Mittwoch, den 11. November reitet der St. Martin ab 17.00 Uhr durch Heuslingstraße, Schelderstraße, Kaltlandstraße, Walpertalstraße und Waldstraße, allerdings nur mit 2 Begleitern und ohne weitere Teilnehmer.

Stattdessen sind alle Kinder aufgerufen, sich mit ihren Laternen vor die Haustür (!) zu stellen und zusammen mit ihren Eltern bzw. ihrer Familie dem St. Martin von ihrem Haus aus zu leuchten.

Die örtlichen Vereine haben für die Zeit vom 9. bis 11. November dazu aufgerufen in Fenster, an Hauseingängen und auf Terrassen Laternen, Lichter und Kerzen in Fenstern aufzustellen. So können wir unser Dorf zum Leuchten bringen und vielleicht ein Licht der Hoffnung in die Herzen tragen.

Bläser werden von verschiedenen Stellen Laternenlieder erklingen lassen.

Laternen und St. Martin mal ganz anders- aber in dieser Zeit mit Abstand das Beste.

Geschafft – 14 neue Ruhebänke haben ihren Platz gefunden

Bereits vor Wochen haben die Heimatfreunde 14 neue Ruhebänke zusammengebaut.
Nachdem schon vor 2 Wochen die ersten Bänke an den Wegen rund um Oberfischbach ihren Platz gefunden hatten, konnten am vergangenen Samstag die letzten von insgesamt 14 Bänken aufgestellt werden.
Sie ersetzen teilweise die alten maroden Holzbänke oder ergänzen auch an neuem Standort die Palette der Ruhepunkte, an denen man ausruhen und Ausblick und Natur genießen kann.
Möglich gemacht wurde die Anschaffung der aus 100 % Recyclingmaterial bestehenden Ruhebänke durch eine zweckgebundenen Betrag des Heimatministerium, den Heimatscheck.

Die andere Hälfte der Anschaffungskosten wurde aus dem Projekt „Aktiv vor Ort“ des Energieunternehmens innogy Westenergie finanziert. Dabei wird Mitarbeitern, die sich für ehrenamtliche Zwecke engagieren ein Geldbetrag zur Verfügung gestellt.
Die Heimatfreunde freuen sich, wenn sich in den nächsten Wochen der eine oder die andere bereit erklären für eine oder mehrere Bänke Patenschaften zu übernehmen.

So gibt es immer was zu tun – im Dorf und für das Dorf.

Freitag-Samstag- Sonntag sind wir wieder im Einsatz.
Kartoffelfestmal anders … mit Abstand das Beste aus der Knolle

Wer noch helfen möchte Feitag ab 17.00 Uhr in der Molkereistraße beim Dorfgemeinschaftshaus

Im Dorf, für das Dorf – unterwegs in Sachen Ruhebänke

Schon vor einigen Wochen zusammengebaut, konnten heute Vormittag die ersten neuen Ruhebänken an den Wegen „auf der Schlah“aufgestellt werden.

Ausgerüstet mit Motrosense, Hacke, Schaufel und natürlich auch dem Traktor machten sich heute früh die Heimatfreunde ans Werk die in die Jahre gekommenen desolaten Bänke gegen die neuen auszutauschen.

Die Anschaffung der 14 neuen Bänke aus Recyclingmaterial wurde durch einen zweckgebundenen Geldbetrag aus dem Heimatscheck des Heimatministerium NRW und einem weiteren Betrag aus der Aktion „Aktiv vor Ort“ des Energieversorgers innogy Westenergie möglich. Durch den Austausch wird in Zukunft die Unterhaltung nicht mehr so zeitaufwendig sein wie bisher. Trotzdem muß aber hier und da gemäht und bei das Rechte geschaut werden.

Wenn jemand eine oder mehrere Bänke als “ Bankpate“ übernehmen möchte oder bei der Errichtung der weiteren 10 Ruhebänke behilflich sein möchte, darf sich gerne bei den Heimatfreunden melden.

Aktiv, für Alle, im Dorf- Heimatfreunde Oberfischbach

Jetzt unterstützen und Mitglied werden!

www.oberfischbach.net

In Zeiten der Krise bauen die Weisen Brücken, während die Narren Mauern errichten

Am Samstag war es endlich soweit.

Nachdem wir jahrelang bei der Stadtverwaltung die Situation an dem Fußgängerweg zwischen Schelderstrasse und Wiesenstrasse bemängelt haben, konnte hier endlich eine Verbesserung erzielt werden.

Die alte Bachverrohrung war bei Hochwasser mehr Hinderniss als Hilfe und führte zu Überschwemmungen. Im Auslauf des Rohres unterspülte immer wieder das Ufer und die angrenzenden Grundstücke brachen weg. Für den Fischbestand war die Verrohrung alles andere als eine Hilfe und die Entwässerung des Fußweges war nicht gut. Ein Anwohner ergriff die Initiative und konstruierte eine neue Brücke. Die Heimatfreunde übernahmen die weiteren Planungen Nach einigen Gesprächen mit der Stadtverwaltung und der Wasserbehörde wurde auch dort die Bereitschaft gezeigt die Initiative im Dorf zu unterstützen und deíe Erdarbeiten zu übernehmen.

Am Samstag nun konnte die neue Brücke durch die Heimatfreunde gesetzt werden. Aufgrund der engen Situation vor Ort gestaltete sich der Kraneinsatz doch schwieriger als gedacht. Aber kurz vor Mittag setzte dann ide Bücke unter Mithilefe des Krans und eine Traktors mit Frontlader auf den Fundamenten auf. Nun bleiben noch einige Restarbeiten am Weg, der Entwässerung und den angrenzenden Zaunanlagen.

Oberfischbach.Natürlich.

Oberfischbach.Natürlich.

Oberfischbach.Natürlich.

Veranstaltungen können nicht stattfinden, Masken sollten getragen werden, das gesellschaftliche Leben ruht weitgehend, die Wirtschaft ist zurückgefahren …
und gleichzeitig … wacht die Natur Stück für Stück auf, die Blütenpracht entfaltet sich, Wachstum an allen Ecken.
Einfach schön!
Der Fotowettbewerb „Oberfischbach.Natürlich.“ wird von den Heimatfreunden Oberfischbach e.V. durchgeführt und richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Oberfischbach. Dabei geht es nicht so sehr um technische Perfektion und die beste Ausrüstung, sondern um interessante Motive, spannende Bildkompositionen und vor allem viel Kreativität. Wir laden alle Oberfischbacher ein diese tollen Bilder in der Natur in und um Oberfischbach festzuhalten und an uns zu senden.*
Für Ende September ist unser diesjähriges Kartoffelfest geplant. Wir hoffen, dass es stattfinden kann. Dort werden wir dann die Bilder ausstellen und von einer Jury 3 Preisträger ermitteln lassen. Geplant ist auch mit einer Bildauswahl einen Kalender für 2021 zu erstellen.

*Teilnehmen können alle Oberfischbacher.
Mit Zusendung der Bilder stimmen Sie einer Veröffentlichung der Aufnahmen im Rahmen des Wettbewerbs zu.
Die Bilder sollen in der Natur in und um Oberfischbach aufgenommen und mit entsprechender Auflösung fotografiert sein, so dass mindesten DIN A3 Ausdrucke möglich sind. Mit Übermittlung der Bilddateien geben Sie auch bitte ihren Namen und Adresse an. Alle persönlichen Daten dienen nur zur Ermittlung der Gewinner und werden nach dem Wettbewerb wieder gelöscht.
Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Einsendeschluss ist der 31. August 2020. Bitte einsenden an info@oberfischbach.net







    Mit Zusendung der Bilder stimmen Sie einer Veröffentlichung der Aufnahmen im Rahmen des Wettbewerbs zu.
    Alle persönlichen Daten dienen nur zur Ermittlung der Gewinner und werden nach dem Wettbewerb wieder gelöscht.
    Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
    Ich stimme zu

    Im Dorf, für das Dorf – heute unterwegs in Sachen Heckenschneiden

    Wie in der aktuellen Ausgabe der Dofzeitung “ Katzenberg Echo“ bereits erwähnt, musste im Frühjahr die Grünpflege auf dem Friedhof neu geregelt werden, weil die beiden bisherigen fleißigen Helfer aus persönlichen Gründen ihren über viele Jahre sehr engagierten Einsatz beendet hatten.

    Ein Jugendlicher übernimmt seitdem das Mähen der Grünflächen auf dem Friedhof.

    Für die Pflege der Hecken fand sich leider bisher keiner. Getreu dem Motto: Nett schwätze, mache! trafen sich am Samstagvormittag die Heimatfreunde und machten den ersten Heckenschnitt für dieses Jahr. Dieser war auch dringend nötig, denn die Hecke an dem Weg zur Friedhofshalle ragte schon ein gutes Stück in den Fahrweg.

    Mit vereinten Kräften und mehreren Heckenscheren war die Sache nach einigen Stunden erledigt.

    Sollte, hätte, könnte, müßte – so was erledigt sich alles, wenn man es macht!

    Wäre schön, wenn beim 2. Schnitt im Herbst weitere Helfer mitmachen – für unseren Friedhof und für unseren Ort.

    Vielen Dank an die ehrenamtlichen Helfer.

    Kartoffelfest auf Rädern

    Corona bringt so manche Planung durcheinander …

    … auch unser diesjähriges Kartoffelfest.

    Wenn Sie nicht zu uns kommen und unsere Leckereien aus der Tollen Knolle genießen können, dann kommen wir zu Ihnen.

    Anfang September werden wir dazu Anmeldezettel verteilen, Sie kreuzen darauf an was Sie essen möchten und wir bringen die Leckereien am Mittag bei einer Duffelnrundfahrt durch unseren Ort vorbei.

    Ach ja, noch was:

    Wenn Sie uns bei den Vorbereitungen helfen möchten ,dann melden Sie sich bitte beim Vorsitzenden

    Rolf Kray, Tel. 02734 / 61929

    Ihre Unterstützung freut uns sehr!

    Also vormerken und mitmachen.

    X